Der Jenner in den Berchtesgadener Alpen
Ein beliebtes Wander- und Skigebiet
Traumhaft ist der Blick vom Jenner auf den Watzmann und den in der Tiefe gelegenen Königssee. Zahlreiche Wege führen nach oben und wer den ganzen Weg nicht auf sich nehmen möchte, dem bietet die Jennerbahn die Möglichkeit auf die Mittelstation (1185 m) oder bis zur Bergstation (1800 m) zu fahren. Von dort aus führt dann ein ca. 20-minütiger Spaziergang zum Gipfelkreuz mit Traumblick. Weitere Wanderungen wie z. B. zum Schneibstein oder zum Stahlhaus sind vom Jenner aus in weniger als einer Stunde zu bewältigen.
Im Winter finden Sie am Jenner ein anspruchsvolles Alpinskigebiet und zahlreiche Skitourengeher kommen bei Touren wie der 'Großen Reibn' voll auf ihre Kosten.
Eine Wanderung für Jedermann!
Der Jenner kann mit seinen 1.874 Höhenmetern für den einen oder anderen Wanderer erst einmal abschreckend und viel zu anspruchsvoll wirken, jedoch zählt der Jenner zu den wenigen Berge in Berchtesgaden, die mit einer Seilbahn erschlossen sind. Das bedeutet, dass Sie bequem mit der Jennerbahn über die Mittelstation (1.185 m) bis zur Bergstation (1.800 m) hinauf fahren können und von dort sind es nur wenige Minuten bis zum Gipfel. Die Jennerbahn ist vom Parkplatz am Königssee zu erreichen und wurde komplett erneuert, sodass man seit dem 04.08.2018 mit den neuen und größeren Gondeln den Berg erklimmen kann! An der Bergstation angekommen gibt es gleich das Bergrestaurant mit großer Außenterrasse und Blick in die Berchtesgadener Bergwelt, bei dem allerdings die Sicht auf den Königssee noch fehlt. In nur 15 Minuten ist der Aufstieg zum Jenner-Gipfel geschafft und von dort bietet sich ein eindrucksvoller Ausblick auf die umliegenden Berge, den Königssee und die nahegelegenen Orte. Zuerst erreicht man die Aussichtsplattform, die sich 1.200 Meter über dem Königssee befindet und atemberaubende Ausblicke versichert. Von der Aussichtskanzel sind es noch ein paar Steinstufen bis Sie das Gipfelkreuz des Jenners und die finale Aussicht erreichen. Somit ist die Wanderung zum Jenner-Gipfel für jeden geeignet und nicht nur Kletter-Profis können hier einen der Gipfel im Berchtesgadener Land erklimmen!
Eine Wanderung für Jedermann!
Der Jenner kann mit seinen 1.874 Höhenmetern für den einen oder anderen Wanderer erst einmal abschreckend und viel zu anspruchsvoll wirken, jedoch zählt der Jenner zu den wenigen Berge in Berchtesgaden, die mit einer Seilbahn erschlossen sind. Das bedeutet, dass Sie bequem mit der Jennerbahn über die Mittelstation (1.185 m) bis zur Bergstation (1.800 m) hinauf fahren können und von dort sind es nur wenige Minuten bis zum Gipfel. Die Jennerbahn ist vom Parkplatz am Königssee zu erreichen und wurde komplett erneuert, sodass man seit dem 04.08.2018 mit den neuen und größeren Gondeln den Berg erklimmen kann! An der Bergstation angekommen gibt es gleich das Bergrestaurant mit großer Außenterrasse und Blick in die Berchtesgadener Bergwelt, bei dem allerdings die Sicht auf den Königssee noch fehlt. In nur 15 Minuten ist der Aufstieg zum Jenner-Gipfel geschafft und von dort bietet sich ein eindrucksvoller Ausblick auf die umliegenden Berge, den Königssee und die nahegelegenen Orte. Zuerst erreicht man die Aussichtsplattform, die sich 1.200 Meter über dem Königssee befindet und atemberaubende Ausblicke versichert. Von der Aussichtskanzel sind es noch ein paar Steinstufen bis Sie das Gipfelkreuz des Jenners und die finale Aussicht erreichen. Somit ist die Wanderung zum Jenner-Gipfel für jeden geeignet und nicht nur Kletter-Profis können hier einen der Gipfel im Berchtesgadener Land erklimmen!
Ein Bergpanorama, das seinesgleichen sucht
Vom Gipfel des Jenners aus hat man eine einmalige Rundumsicht auf die umliegenden Berchtesgadener Berge. Darunter befindet sich auch dersagenumwobene Watzmann , auf den man vom Jenner aus einen uneingeschränkten Blick hat und man so den Bergriesen ungehindert bewundern kann. Auch das im Osten nahe gelegene Hohe Brett kann man perfekt vom Jenner aus sehen. Neben dem Hohen Brett befindet sich der Schneibstein und in der Senke zwischen den beiden Bergen liegt das Schneibsteinhaus, welches man auch über eine Wanderroute vom Jenner aus erreichen kann. In der Ferne erkennt man noch den Untersberg und nahe Schönau am Königssee den Grünstein mit dem bekannten Grünstein-Klettersteig. Der Aus- und Weitblick auf dem Jenner ist wirklich gigantisch und auf jeden Fall einen Besuch wert! Überzeugen Sie sich selbst und erklimmen Sie mit Freunden oder der Familie den beliebten Berg in Berchtesgaden!
Ein Bergpanorama, das seinesgleichen sucht
Vom Gipfel des Jenners aus hat man eine einmalige Rundumsicht auf die umliegenden Berchtesgadener Berge. Darunter befindet sich auch dersagenumwobene Watzmann , auf den man vom Jenner aus einen uneingeschränkten Blick hat und man so den Bergriesen ungehindert bewundern kann. Auch das im Osten nahe gelegene Hohe Brett kann man perfekt vom Jenner aus sehen. Neben dem Hohen Brett befindet sich der Schneibstein und in der Senke zwischen den beiden Bergen liegt das Schneibsteinhaus, welches man auch über eine Wanderroute vom Jenner aus erreichen kann. In der Ferne erkennt man noch den Untersberg und nahe Schönau am Königssee den Grünstein mit dem bekannten Grünstein-Klettersteig. Der Aus- und Weitblick auf dem Jenner ist wirklich gigantisch und auf jeden Fall einen Besuch wert! Überzeugen Sie sich selbst und erklimmen Sie mit Freunden oder der Familie den beliebten Berg in Berchtesgaden!
Erwandern Sie den Jenner!
Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Jenner zu
erwandern, wodurch es auf dem Jenner für jeden die passende Wanderroute gibt!
Für diejenigen, die gern auf die Seilbahn verzichten und lieber selbst den Weg
zurücklegen ist dies ab dem Parkplatz Hinterbrand oder
Vorderbrand am Fuße des Jenners möglich. Von dort führt Sie die
Tour über kleine Wanderpfade, große Forststraße und an Almen vorbei bis hin zum
Gipfel des Berges. Der gesamte Aufstieg dauert an die drei Stunden, wobei aber
öfters eine Pause an einer der vielen Almen, wie beispielsweise der
Mitterkaseralm, eingelegt werden kann.
Von der
Mittelstation der Jennerbahn können Sie auch diverse Wandertouren zur
Götzenalm, Königsbachalm, dem
Stahlhaus oder aber auch dem Gipfel des
Jenners starten.
Wer es lieber gemütlich hat, kann mit der
Jennerbahn bis zum Jennerhaus auf 1.800 Meter fahren und von dort kleinere
Wanderungen, welche zwischen 30 und 40 Minuten dauern, zu den umliegenden Almen
unternehmen. Hier bieten sich die Wege zur Mitterkaseralm, dem
Carl-von-Stahl-Haus oder dem Schneibsteinhaus
perfekt an. Insgesamt sind alle Wege auf
dem Jenner gut zu meistern und von der Anforderung her nicht
zu schwierig, sodass Sie den Berg mit der ganzen Familie erwandern
können!
Erwandern Sie den Jenner!
Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Jenner zu
erwandern, wodurch es auf dem Jenner für jeden die passende Wanderroute gibt!
Für diejenigen, die gern auf die Seilbahn verzichten und lieber selbst den Weg
zurücklegen ist dies ab dem Parkplatz Hinterbrand oder
Vorderbrand am Fuße des Jenners möglich. Von dort führt Sie die
Tour über kleine Wanderpfade, große Forststraße und an Almen vorbei bis hin zum
Gipfel des Berges. Der gesamte Aufstieg dauert an die drei Stunden, wobei aber
öfters eine Pause an einer der vielen Almen, wie beispielsweise der
Mitterkaseralm, eingelegt werden kann.
Von der
Mittelstation der Jennerbahn können Sie auch diverse Wandertouren zur
Götzenalm, Königsbachalm, dem
Stahlhaus oder aber auch dem Gipfel des
Jenners starten.
Wer es lieber gemütlich hat, kann mit der
Jennerbahn bis zum Jennerhaus auf 1.800 Meter fahren und von dort kleinere
Wanderungen, welche zwischen 30 und 40 Minuten dauern, zu den umliegenden Almen
unternehmen. Hier bieten sich die Wege zur Mitterkaseralm, dem
Carl-von-Stahl-Haus oder dem Schneibsteinhaus
perfekt an. Insgesamt sind alle Wege auf
dem Jenner gut zu meistern und von der Anforderung her nicht
zu schwierig, sodass Sie den Berg mit der ganzen Familie erwandern
können!
Besonderheiten im Winter Jenner am Königssee
Freeriden am Jenner: Ein Paradies für Off-Piste-Fans
Der Bereich zwischen der Berg- und Mittelstation des Jenners wird nach Neuschnee zu einem echten Highlight für Freerider. Hier erwarten erfahrene Skifahrer zahlreiche Abfahrtsmöglichkeiten, um das abwechslungsreiche und herausfordernde Gelände im Pulverschnee zu erkunden.
Wie in früheren Zeiten genießen Wintersportler das Abenteuer auf reinem Naturschnee. Das Gebiet ist lawinengesichert, und eine ausgewiesene Skiroute sorgt für Orientierung. Dennoch bleibt das Gelände unpräpariert und richtet sich ausschließlich an geübte Fahrer, die Freude an anspruchsvollen Off-Piste-Bedingungen haben.
Für alle, die ihre Grenzen im Freeriden ausloten möchten, bietet der Jenner
eine unvergleichliche Kulisse und ein Naturerlebnis der Extraklasse.
Besonderheiten im Winter Jenner am Königssee
Freeriden am Jenner: Ein Paradies für Off-Piste-Fans
Der Bereich zwischen der Berg- und Mittelstation des Jenners wird nach Neuschnee zu einem echten Highlight für Freerider. Hier erwarten erfahrene Skifahrer zahlreiche Abfahrtsmöglichkeiten, um das abwechslungsreiche und herausfordernde Gelände im Pulverschnee zu erkunden.
Wie in früheren Zeiten genießen Wintersportler das Abenteuer auf reinem Naturschnee. Das Gebiet ist lawinengesichert, und eine ausgewiesene Skiroute sorgt für Orientierung. Dennoch bleibt das Gelände unpräpariert und richtet sich ausschließlich an geübte Fahrer, die Freude an anspruchsvollen Off-Piste-Bedingungen haben.
Für alle, die ihre Grenzen im Freeriden ausloten möchten, bietet der Jenner
eine unvergleichliche Kulisse und ein Naturerlebnis der Extraklasse.
Weitere Neuheiten ab 2024 Rund um den Jenner am Königssee
Schneeschuhwandern am Jenner
Schneeschuhtrail zum Vorderen Pfaffenkegel
Ab 2024 erwartet Sie ein neues
Wintererlebnis: der Schneeschuhtrail zum Vorderen Pfaffenkegel. Direkt von der
Bergstation aus können Sie dem perfekt beschilderten Weg zu einem
atemberaubenden Aussichtspunkt folgen, der Sie an die Grenze des Nationalparks
führt.
Wichtige Informationen:
Länge: Über 2 Kilometer
Höhenunterschied: Rund
200 Meter
Besonderheiten: Unberührte Natur, spektakuläre Ausblicke und ein
Hauch von Abenteuer
Dieser Schneeschuhtrail ist ideal für alle, die ohne große Planung in die
winterliche Bergwelt eintauchen möchten. Ob Sie wenig Zeit haben, als Einsteiger
unterwegs sind oder die Tour mit einem Besuch in der gemütlichen Jenneralm
verbinden möchten – der Trail bietet Ihnen maximale Flexibilität und
unvergessliche Ausblicke.
Lehrpfad Schneeschuhwandern am Jenner in Berchtesgaden am Königssee
Ab 2024 bietet der Jenner in Berchtesgaden am Königssee ein neues
Highlight für alle, die das Schneeschuhwandern ausprobieren möchten: den
Lehrpfad Schneeschuhwandern. Dieser kleine Rundweg an der Mittelstation ist
speziell für Einsteiger, Familien mit Kindern und alle, die diesen sanften
Wintersport kennenlernen möchten, konzipiert.
Was erwartet Sie?
Einstiegsrunde: Perfekt, um sich mit der Technik und dem
Material vertraut zu machen
Sanftes Terrain: Ideal für Neulinge und
Familien
Komfortabler Startpunkt: Direkt an der Mittelstation
Nach der
ersten Runde können Sie sich im Restaurant Halbzeit an der Mittelstation stärken
und überlegen, ob Sie die Fahrt zur Bergstation wagen, um dort weitere
Schneeschuherlebnisse oder die Rodelbahn zu genießen.
Der Jenner in Berchtesgaden am Königssee bietet mit diesem Lehrpfad eine einfache Möglichkeit, die Faszination des Schneeschuhwanderns zu entdecken – ein Erlebnis für Groß und Klein!
Die Rodelbahn „Jennerhex“ – Für geübte Rodler ein Highlight
Startpunkt: Bergstation
Die brandneue Rodelstrecke „Jennerhex“ bietet Ihnen ein aufregendes Wintersporterlebnis:
Länge: 1,4 Kilometer
Höhenunterschied: 220 Meter
Gefälle: 15
%
Untergrund: Naturschnee
Die bestens präparierte und gesicherte Strecke
beginnt in der Nähe der Bergstation auf 1.800 Metern und schlängelt sich hinab
bis zum Mitterkaserlift. Sie eignet sich perfekt für geübte Rodler, die den
Fahrspaß beliebig oft genießen möchten. Besonders praktisch: Der Sessellift mit
Rodelaufhängung transportiert klassische Hornschlitten und Schneebobs bequem
zurück zum Start.
Der Rodelhang für Kinder und Anfänger – Sicher und
einsteigerfreundlich
Startpunkt: Mittelstation
Wenn Sie Anfänger sind oder mit Kindern unterwegs, bietet der flachere Rodelhang an der Mittelstation die ideale Umgebung. Hier können Sie oder Ihre Kleinen das Schlittenfahren in sicherem Terrain erlernen. Der moderate Anstieg macht es leicht, den Hang mehrfach zu nutzen und so das Rodeln Schritt für Schritt zu perfektionieren.
Ob actionreiche Abfahrten auf der „Jennerhex“ oder erste Rodelerfahrungen an der Mittelstation – der Jenner am Königssee bietet für jede Könnerstufe das passende Winterabenteuer.
360° Panoramaweg am Jenner: Winterliche Aussichten genießen
Der 360° Panoramaweg am Jenner ist ein Muss für jeden Besucher. Der 400
Meter lange Rundweg führt Sie in nur 15 Minuten bequem und sicher, dank stets
geräumter und beschilderter Wege, um die Bergstation und die Jenneralm.
Highlights des Panoramawegs:
Unvergessliche Aussichten: Genießen Sie die
schönsten Panoramablicke Ihres Wintertags am Jenner.
Keine Anstrengung: Ideal
für alle, die ohne große Mühe beeindruckende Fotomotive erleben
möchten.
Perfekt für Fotos: Zahlreiche Aussichtspunkte laden zu einzigartigen
Schnappschüssen ein.
Der Panoramaweg verbindet atemberaubende Natur mit einfachem
Zugang – ein Highlight, das Sie nicht verpassen sollten!
Präparierter Winterwanderweg am Jenner in Berchtesgaden
Ab 2024 erwartet Sie ein neues Highlight am Jenner in Berchtesgaden am Königssee: der präparierte Winterwanderweg. Dieser 2 Kilometer lange Rundweg führt Sie in etwa einer Stunde bequem um den Speicherteich und die Mittelstation der Jennerbahn – ein perfektes Ziel für Winterliebhaber.
Highlights des Winterwanderwegs:
Unvergessliche Aussichten: Bewundern Sie
das beeindruckende Spiegelbild der umliegenden Berge, das bei jedem Wetter und
zu jeder Tageszeit die Schönheit der Berchtesgadener Alpen
einfängt.
Entspannte Bewegung: Genießen Sie die sanfte Wanderung mit
Panoramablicken vom Watzmann bis zum Untersberg.
Familienfreundlich: Der Weg
ist ideal für Familien mit kleinen Kindern – ein Winterspaß für Groß und
Klein.
Nach der Wanderung lädt das Restaurant Halbzeit an der Mittelstation
zur Stärkung ein. Für noch mehr Abwechslung können die Kleinen anschließend den
sanften Rodelhang hinuntersausen.
Erfahren Sie mehr über die neue Jennerbahn in Berchtesgaden...