Berchtesgadener Advent

Advent in Berchtesgaden & Königssee - Urlaub mal anders

Verbringen Sie die Vorweihnachtszeit im romatischen Berchtesgaden

Der erste Schnee liegt bereits auf den umliegenden Bergen wie Watzman, Göll und Hochkalter. Still ruht der Königssee, eingebettet zwischen felsigen Bergen und mit rauhreif überzogenen Wäldern. Bereits am späten Nachmittag senkt sich die Dämmerung über Berchtesgaden und lässt den weihnachtlich geschmückten Ortskern mit seinen vielen Lichterketten und Kerzen erstrahlen. Es duftet nach Plätzchen und Punsch und die vielen kleinen 'Standl' bieten so manche Leckerei und Handwerkskunst an. Traditionelle Weihnachtslieder klingen durch den Ort und wer gar am 5. oder 6. Dezember Berchtesgaden besucht, der sieht den Nikolaus mit seinen Buttnmandl und Kramperl durch den Markt ziehen.

Nutzen Sie doch diese ganz spezielle Zeit im Berchtesgadener Land für einen Kurzurlaub in Bayern !

 

Was es alles am Berchtesgadener Advent zu sehen gibt

 

Berchtesgadener Handwerkszunft

Die Holzhandwerker zeigen ihr Können: Von Drechslern und Schnitzern bis hin zu Krippenbauern, Fleitl- und Schachtelmachern – hier entstehen kunstvolle Stücke in echter Handarbeit. Dieses traditionelle Handwerk gibt es beim Berchtesgadener Advent hautnah zu erleben.

Böllerschützen

In der letzten Woche vor dem Hl. Abend begrüßen die Weihnachtsschützen das Christkind täglich um 15 Uhr. Vom Schlossplatz aus hat man den besten Blick auf den Lockstein auf denen sie positioniert sind.

Berchtesgadener War

Traditionelle Holz-Handwerkskunst aus Berchtesgaden wie Spanschachteln, Drechselware, Kripperl und vieles mehr.

Turmbläser

Jeden Samstag und Sonntag ertönen die Turmbläser aus dem Glockenturm der Stiftskirche

Der Laternenweg am Emmausweg: Ein magisches Erlebnis zur Adventszeit

Berchtesgadener Handwerkskunst, erleuchten den Weg und schaffen eine einzigartige vorweihnachtliche Atmosphäre.

Ein Spaziergang entlang des beleuchteten Emmauswegs ist die ideale Einstimmung auf den Berchtesgadener Advent, der als einer der schönsten Christkindlmärkte Bayerns gilt. Hier treffen Tradition, Kunsthandwerk und besinnliche Stimmung aufeinander und machen die Vorweihnachtszeit zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Tauchen Sie ein in die magische Adventszeit und lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre am Laternenweg und auf dem Berchtesgadener Adventsmarkt verzaubern. Ein Highlight, das Sie nicht verpassen sollten!

Offizielle Berchtesgadener Advent Website mit allen Veranstaltungen

Was es alles am Berchtesgadener Advent zu sehen gibt

 

Berchtesgadener Handwerkszunft

Die Holzhandwerker zeigen ihr Können: Von Drechslern und Schnitzern bis hin zu Krippenbauern, Fleitl- und Schachtelmachern – hier entstehen kunstvolle Stücke in echter Handarbeit. Dieses traditionelle Handwerk gibt es beim Berchtesgadener Advent hautnah zu erleben.

Böllerschützen

In der letzten Woche vor dem Hl. Abend begrüßen die Weihnachtsschützen das Christkind täglich um 15 Uhr. Vom Schlossplatz aus hat man den besten Blick auf den Lockstein auf denen sie positioniert sind.

Berchtesgadener War

Traditionelle Holz-Handwerkskunst aus Berchtesgaden wie Spanschachteln, Drechselware, Kripperl und vieles mehr.

Turmbläser

Jeden Samstag und Sonntag ertönen die Turmbläser aus dem Glockenturm der Stiftskirche

Der Laternenweg am Emmausweg: Ein magisches Erlebnis zur Adventszeit

Berchtesgadener Handwerkskunst, erleuchten den Weg und schaffen eine einzigartige vorweihnachtliche Atmosphäre.

Ein Spaziergang entlang des beleuchteten Emmauswegs ist die ideale Einstimmung auf den Berchtesgadener Advent, der als einer der schönsten Christkindlmärkte Bayerns gilt. Hier treffen Tradition, Kunsthandwerk und besinnliche Stimmung aufeinander und machen die Vorweihnachtszeit zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Tauchen Sie ein in die magische Adventszeit und lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre am Laternenweg und auf dem Berchtesgadener Adventsmarkt verzaubern. Ein Highlight, das Sie nicht verpassen sollten!

Offizielle Berchtesgadener Advent Website mit allen Veranstaltungen

Böllerschützen / Weihnachtsschützen

Ist man das erste Mal um die Weihnachtszeit in Berchtesgaden wird man sich wohl fragen was hier los ist. Denn eine Woche vor dem Hl. Abend wird täglich um 15 Uhr das Christkind von den Berchtesgadener Weihnachtsschützen lautstark eingeschossen. Wer versucht herauszufinden woher die Schüsse kommen, der wird sich schwer tun, denn der Hall ist weit zu hören und kaum lokalisierbar.

Entgegen der sonstigen Bräuche in dieser Jahreszeit, die sich mit dem 'Austreiben des Winters und der kalten Jahreszeit' beschäftigen, dient dieser Brauch dazu das Christkind zu begrüßen. Am Hl. Abend vor der Christmette findet von 23:30 bis 24 Uhr das eigentliche Weihnachtsschießen statt.

Im Berchtesgadener Land gibt es ca. 3.500 Weihnachtsschützen. In etwa die Hälfte ist in Vereinen organisiert. Ziel ist es das Brauchtum zu sichern und aufrechtzuerhalten.

Böllerschützen / Weihnachtsschützen

Ist man das erste Mal um die Weihnachtszeit in Berchtesgaden wird man sich wohl fragen was hier los ist. Denn eine Woche vor dem Hl. Abend wird täglich um 15 Uhr das Christkind von den Berchtesgadener Weihnachtsschützen lautstark eingeschossen. Wer versucht herauszufinden woher die Schüsse kommen, der wird sich schwer tun, denn der Hall ist weit zu hören und kaum lokalisierbar.

Entgegen der sonstigen Bräuche in dieser Jahreszeit, die sich mit dem 'Austreiben des Winters und der kalten Jahreszeit' beschäftigen, dient dieser Brauch dazu das Christkind zu begrüßen. Am Hl. Abend vor der Christmette findet von 23:30 bis 24 Uhr das eigentliche Weihnachtsschießen statt.

Im Berchtesgadener Land gibt es ca. 3.500 Weihnachtsschützen. In etwa die Hälfte ist in Vereinen organisiert. Ziel ist es das Brauchtum zu sichern und aufrechtzuerhalten.

Berchtesgadener War

'Berchtesgadener War' wird sie ganz unspektakulär genannt, die traditionelle Handwerkskunst in Berchtesgaden, die sich ab dem 15. Jahrhundert auf kunsthandwerkliches Holzspielzeug beschränkte. Während der Wintermonate wurde es von den Bauern angefertigt  und dann von Hausierern auf Kraxen zu Fuß verkauft. Seit 1911 wird es wieder hergestellt und als Souvenir und Christbaumschmuck angeboten. Bemalte Spanschachteln, Schmuckkästchen, Schnitzereien, Krippenfiguren um nur einiges zu nennen, sind bis heute ein beliebtes Mitbringsel aus dem Berchtesgadener Land.

Die 'Arschpfeifenrösserl' (Holzpferdchen mit Pfeife) schmücken im Berchtesgadener Land neben allerleih anderem geschnitzten und gedrechselten Holzspielzeug jeden Christbaum.

Berchtesgadener War

'Berchtesgadener War' wird sie ganz unspektakulär genannt, die traditionelle Handwerkskunst in Berchtesgaden, die sich ab dem 15. Jahrhundert auf kunsthandwerkliches Holzspielzeug beschränkte. Während der Wintermonate wurde es von den Bauern angefertigt  und dann von Hausierern auf Kraxen zu Fuß verkauft. Seit 1911 wird es wieder hergestellt und als Souvenir und Christbaumschmuck angeboten. Bemalte Spanschachteln, Schmuckkästchen, Schnitzereien, Krippenfiguren um nur einiges zu nennen, sind bis heute ein beliebtes Mitbringsel aus dem Berchtesgadener Land.

Die 'Arschpfeifenrösserl' (Holzpferdchen mit Pfeife) schmücken im Berchtesgadener Land neben allerleih anderem geschnitzten und gedrechselten Holzspielzeug jeden Christbaum.

Klöcklsingen, Buttnmandl & Kramperl

Aus dem Brauchtum des Berchtesgadener Jahreskreises zählen die Kramperl und Buttnmandl mit Sicherheit zu den eindrucksvollsten Bräuchen. Ursprünglich wurde dieser Brauch praktiziert um den Winter auszutreiben.

Noch heute ziehen am Nikolaustag Buttnmandl und Kramperl durch das Berchtesgadener Land.
Die furchteinflößenden Buttnmandl, sind in langes Stroh eingebunden. Eine große um den Rumpf gebundene Glocke und eine Fellmaske vervollständigen das Aussehen. Die in Fell gekleideten Kramperl halten die Buttnmandl Gruppe zusammen und geben die Anweisungen des begleitenden Nikolaus, der in Bayern Bischofskleidung trägt weiter. Buttnmandl und Kramperl haben die 'Lebensrute' dabei, die so mancher Besucher der Buttnmandlläufe mit einem Schlag auf die Wadl zu spüren bekommt. Übrigens, Buttn bedeutet Scheppern und die Glocken der Buttnmandl machen einen wahrhaft ohrenbetäubenden Lärm.

Klöcklsingen, Buttnmandl & Kramperl

Aus dem Brauchtum des Berchtesgadener Jahreskreises zählen die Kramperl und Buttnmandl mit Sicherheit zu den eindrucksvollsten Bräuchen. Ursprünglich wurde dieser Brauch praktiziert um den Winter auszutreiben.

Noch heute ziehen am Nikolaustag Buttnmandl und Kramperl durch das Berchtesgadener Land.
Die furchteinflößenden Buttnmandl, sind in langes Stroh eingebunden. Eine große um den Rumpf gebundene Glocke und eine Fellmaske vervollständigen das Aussehen. Die in Fell gekleideten Kramperl halten die Buttnmandl Gruppe zusammen und geben die Anweisungen des begleitenden Nikolaus, der in Bayern Bischofskleidung trägt weiter. Buttnmandl und Kramperl haben die 'Lebensrute' dabei, die so mancher Besucher der Buttnmandlläufe mit einem Schlag auf die Wadl zu spüren bekommt. Übrigens, Buttn bedeutet Scheppern und die Glocken der Buttnmandl machen einen wahrhaft ohrenbetäubenden Lärm.

Klöcklsingen

Ruhig und beschaulich dagegen ist der Brauch des Klöcklsingens oder 'Kletzei geh'n' wie man in der Umgangssprache hier sagt. Dieser alte Einkehrbrauch wurde ursprünglich von den armen Leuten in der Vorweihnachtszeit zum Sammeln von Lebensmitteln genutzt. Man glaubte viele Leute seien in dieser Zeit milder gestimmt.
Noch heute ziehen an den ersten drei Donnerstagen im Advent Kinder bei Einbruch der Dunkelheit von Haus zu Haus, tragen Advent- und Weihnachtslieder oder -sprüche vor und bekommen dafür Süßigkeiten, Nüsse, Äpfel und ab und an auch ein paar Cent.

 

 

 

Advent am Königssee

Bartholomä Weihnacht

In der Adventszeit finden in St. Bartholomä die Heilige-Nacht-Lesungen statt. Erzählt nach der Geschichte von Ludwig Thoma und begleitet von Sängern und Musikanten wird die Geschichte der Herbergssuche für jeden zum einmaligen Erlebnis.

Die Veranstaltungen finden mehrmalig statt. Beginnend mit der Schifffahrt nach St. Bartholomä, der Hl.-Nacht-Lesung in der Wallfahrtskirche und einem anschließendem Esssen in der Historischen Gaststätte St. Bartholomä. 

Weitere Informationen und die Termine finden Sie auf der Seite der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH

Advent am Königssee

Bartholomä Weihnacht

In der Adventszeit finden in St. Bartholomä die Heilige-Nacht-Lesungen statt. Erzählt nach der Geschichte von Ludwig Thoma und begleitet von Sängern und Musikanten wird die Geschichte der Herbergssuche für jeden zum einmaligen Erlebnis.

Die Veranstaltungen finden mehrmalig statt. Beginnend mit der Schifffahrt nach St. Bartholomä, der Hl.-Nacht-Lesung in der Wallfahrtskirche und einem anschließendem Esssen in der Historischen Gaststätte St. Bartholomä. 

Weitere Informationen und die Termine finden Sie auf der Seite der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH


Größere Karte anzeigen
Content Management Software (c)opyright 2000-2011 by HELLMEDIA GmbH